Wanderziele
Wonnitz liegt am Rand der Stadt Camburg in Richtung Kleinprießnitz. Das Zentrum der Stadt ist in 10 min zu Fuß zu erreichen ist. Camburg bietet den einzigen Übergang über die Saale in der Nähe. So muss der Wanderer oder Reiter in Camburg über die Brücke.
Die Wonnitzer Straße oder ein Wanderweg führen nach Camburg Vom Wanderweg aus ist die „Camburg“ zu sehen.
Die Burg kann besichtigt werden, außerdem hat Camburg ein Heimatmuseum, viele Einkaufsmöglichkeiten (Fleischerei, Bäcker, REWE, NORMA, Futtermittelhandel, Blumenladen, Schreibwarenladen mit Poststelle, Baumarkt am Bahnhof ), mehrere Gaststätten, eine Eisdiele, ein Freibad, Bootsverleih sowie Möglichkeiten zum Bogenschießen, ebenso einen Bahnhof mit hervorragender Verbindung nach Jena und in Richtung Naumburg, Leipzig oder Halle.
Ist die Saalebrücke überschritten, kann man links Bahnhof oder Freibad erreichen. Am Freibad vorbei führt der Weg nach Döbritschen und weiter nach Dorndorf / Dornburg.
Nach rechts führt der Weg nach Großheringen zur Cyriaksruine und zum Bogenparcours, weiter nach Kaatschen/Weichau.
Cyriaksruine
Die Cyriakskirche ist das einzige Bauwerk aus der ersten Jahrtausendwende in Thüringen, welches im ottonischen Stil erbaut wurde und hat große Bedeutung für die Architekturgeschichte des Landes.
Viele Sagen erzählen von Glück und Reichtum, welche in der Ruine zu finden sind. Wie auch sonst in der Welt findet man die Schätze nur in wolkenlosen Vollmondnächten.
In den Wäldern bei der Klosterruine gibt es eine besonders reiche Flora, u.a. Bärlauch und viele Frühblüher.
Folgt man den Weg Richtung Großheringen, erreicht man Kaatschen-Weichau mit dem Weingut in Katschen, sowie in Kleinheringen den Gutshof Sonnekalb mit Hotel.
Dornburg – Dornburger Schlösser
Von Camburg aus an der Saale entlang über Döbritschen (Wasserkraftwerk, Imbiß- Kanustation) befinden sich über dem Ort Dorndorf – Steudnitz die Dornburger Schlösser.
Drei Schlösser inmitten historischer Gästen, historische Altstadt, Töpferei, Gastronomie, Thüringer Geschichte pur und wundervolle Pflanzen. Am letzten Wochenende im Juni findet traditionell das Rosenfest statt.
Von Wolfgang Pehlemann Wiesbaden Germany – Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0
Tautenburg
Tautenburger Fost – www.tautenburg.de
Von Posewitz über Zöthen oder Kleinprießnitz führt der Weg nach Thierschneck, dann den „Windradweg“ nach Wetzdorf, von dort aus nach Rockau, hinter Rockau liegt der Tautenburger Forst, ein großes, zusammenhängendes Waldgebiet zwischen Poxdorf und Jena. Inmitten des Waldes und des gleichnamigen Ortes steht der Bergfried der Tautenburg, die der Gegend den Namen gegeben hat. Am Rand des Tautenburger Forstes Richtung Bürgel liegt die Poxdorfer Höhe mit 42 einheimischen Orchideenarten.

Von Michael Sander – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6514024
Schkölen und Umgebung – www.schkoelen.de
Posewitz – Kleinprießnitz – Graitschen – Schkölen
Wasserburg Schkölen
Am Wochende geöffnet, Burgcafe
Schwedenhieb Graitschen
Posewitz – Kleinprießnitz – Graitschen (Feldweg)
Historisches Rasenlabyrint
Gräberfeld Hainichen
Posewitz – Graitschen – Seiselitz – Zschorgula – Pratschütz – Hainichen
Stein- und bronzezeitliche Hügelgräber
1 km von Hainichen aus (Landstraße Richtung Dothen) liegt der Ort Kämmeritz mit der
Holzmühle Kämmeritz – www.holzmuehle-kaemmeritz.de
Einrichtung der Suchtkrankenhilfe in Thüringen
Bauernhof mit stillgelegter Wassermühle, romantisches Umfeld, Freizeitangebote für Kinder: Seilklettergarten, Übernachtungsmöglichkeiten im Tipi, Pferde
Am 1. Sonntag im September ist das Holzmühlenfest!